Aufwand: mittel

Ein Schweizer Gericht, das gerne in Vergessenheit gerät, ich nach einem Besuch in unserem Personalrestaurant aber wieder entdeckt habe. Da ich keine Gemüsereste verschwenden wollte, habe ich diese Interpretation der klassischen Capuns kreiert.
Vorbereiten
2 Mangold (mind. 25 mittlere bis grosse Blätter)
2 Petersilienwurzeln
100 - 120 g (vegane) Speckwürfel oder Salsiz
Rund 120 g (glutenfreies) Mehl
Rund 1 dl (pflanzliches) Milchwasser
2 dl Gemüsebouillon
2 dl (pflanzlicher) Rahm
1 Ei oder Ei-Ersatz
1-2 EL getrocknete oder frische Petersilie, gehackt
Muskatnuss, Pfeffer und Salz nach Geschmack
50 g (veganer) Reibkäse (optional)
10 g (vegane) Butter
2 Zwiebeln (oder 50 g Röstzwiebeln)
1 Schüssel mit Eiswasser
Zubereiten
Den Mangold-Strunk wegschneiden und die einzelnen Blätter voneinander lösen. Das dicke Ende der einzelnen Blätter bis zum Blattansatz wegschneiden. Die Blätter in siedendem Salzwasser kurz blanchieren und in Eiswasser abschrecken; beiseitestellen.
Die Blattenden des Mangolds fein würfeln; die Petersilienwurzeln schälen und ebenfalls fein würfeln. In etwas (veganer) Butter anbraten und bissfest dünsten. Am Schluss die Speck- resp. Salsizwürfel mitbraten.
Das Mehl, das Milchwasser, Petersilie, etwas Salz und etwas Pfeffer zu einem geschmeidigen Teig verführen. Die Hälfte der Gemüse-Speck-Mischung unterheben.
Bei den Mangold-Blättern am dicken Ende allenfalls einen Spickel rausschneiden, wenn das Ende sehr dick ist, damit man die Blätter besser rollen kann.Jeweils 1-2 TL Füllung auf ein Blatt geben, seitliche Blattränder einschlagen, satt aufrollen. In einer Pfanne mit etwas Butter auf beiden Seiten kurz anbraten. In eine ofenfeste Form geben und mit Käse bestreuen.
In dieselbe Pfanne Gemüsebouillon und (pflanzlicher) Rahm sowie die übrige Gemüse-mischung geben, aufwärmen. Über die Capuns geben und im Ofen bei 180° etwa 15 - 20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
In dieser Zeit die Zwiebeln in feine Halbringe schneiden und mit etwas Butter oder Olivenöl rösten. Alternativ kann man auch fertige Röstzwiebeln verwenden (das ist keine Schande - als alleinerziehende Mutter verwende ich öfters solche "Abkürzungen")
Zum Schluss die gerösteten Zwiebeln über die Capuns streuen und geniessen!
Dazu passt Salat am besten.
Comments