Aufwand: mittel

Für diese Ramen-Version gibt es nur ein passendes Wort: Geil! Die perfekte Mischung aus würzig, scharf und cremig. Normalerweise ist Tantanmen Ramen ziemlich zeitaufwändig. Den vielbeschäftigten Eltern zuliebe habe ich in diesem Rezept jedoch einige Arbeitsschritte vereinfacht.
Einkaufen
Suppenbasis
250 ml Kokosnussmilch
750 ml Wasser
4-6 EL Sesampaste (oder Tahini, Menge nach Geschmack)
1 EL Zucker oder Honig
4-6 EL Sojasauce (oder Cocos Aminos)
1 EL Sesamöl
2 EL Chiliöl (optional)
2 cm Ingwer, gerieben
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
1-2 Frühlingszwiebeln
2-3 EL Misopaste (alternativ Gemüse- oder Hühnerbouillon)
Salz nach Geschmack
(Veganes) Hackfleisch
200 g (veganes) Hackfleisch
1 Stück Ingwer
1 Schalotte
1-2 Knoblauchzehen
1 EL Chili- oder Sesamöl (optional resp. Menge anpassen)
2 EL scharfe Bohnepaste oder koreanisches Gochujang
2 EL Sake oder Weisswein (optional)
2 EL Sojasauce
Weitere Suppeneinlagen
200 g Ramen- oder (glutenfreie) Soba-Nudeln aus Buchweizen oder Süsskartoffeln
1 Pak choi
100 g Sojasprossen und/oder Edamame
2-3 Frühlingszwiebeln
200 g Shiitake-Pilze
2 Knoblauchzehen
2 EL Sake (optional)
2 EL Sojasauce oder Cocos Aminos
4 Eier (optional)
Zubereiten
Eier (optional) 6-7 Minuten in siedendem Wasser kochen und anschliessend in einer Schüssel mit kaltem Wasser beiseite stellen.
Für das Hackfleisch Schalotte schälen und würfeln, Ingwer schälen und reiben und Knoblauch hacken oder pressen. Öl in einer Pfanne erhitzen und alles darin anbraten. Bohnenpaste dazugeben und vermengen. Hackfleisch in die Pfanne geben und gut verrühren. Mit Sake (optional) und Sojasauce abschmecken und weiterbraten, bis keine Flüssigkeit mehr in der Pfanne ist. Anschliessend beiseite stellen.
Pak choi und Frühlingszwiebeln in Streifen schneiden und beiseite stellen. (Normalerweise würde man den Pack choi und die Sprossen blanchieren - ist aus meiner Sicht aber nicht notwendig).
Die Pilze in Scheiben schneiden und in wenig Sesamöl anbraten. Nach einigen Minuten Knoblauch hinzufügen und mit Sake (optional) sowie Sojasauce ablöschen. Weiter garen, bis die Pilze gar sind.
Die Frühlingszwiebeln in dünnge Ringe schneiden
Für die Suppe wenig Sesamöl in einen grossen Topf geben; Knoblauch, Ingwer und Misopaste (oder Bouillon) kurz anbraten, dann Wasser und Kokosmilch hinzufügen und aufwärmen.
Für die Sauce Zucker resp. Honig, Sojasauce, Sesampaste, Sesam- und Chiliöl in einer kleinen Schüssel gut miteinander verrühren und zur Suppe hinzufügen; nach Geschmack mehr Sojasauce, Tahini, Knoblauch oder Misopaste hinzufügen, bis ein vielschichtiger Umami-Geschmack erreicht wurde.
Die Ramennudeln in einem separaten Topf mit Wasser gar kochen.
Zum Anrichten der Tantanmen Ramen die Sauce in 4 Suppenschüsseln verteilen und mit Suppe übergiessen; gut verführen. Danach in jede Schüssel Ramen-Nudeln hinzufügen sowie Hackfleisch, Edamame/Sojasprosssen, Pak choi, Pilze, Frühlingszwiebeln (und je 2 geschälte Eihälften) darauf verteilen.
Comments