top of page
Susanne Schnyder

TÜRKEI - Frühstück Kahvaltı

Aufwand: hoch
Kahvaltı

Nach ein paar Tagen Fasten hatte ich Lust auf ein reichhaltiges Frühstück, wie es in der Türkei Tradition ist. Dort werden am Wochenende oft dutzende kleine Schälchen mit süssen, salzigen oder scharfen Leckereien aufgetischt. Das fluffige Fladenbrot tunkt man dann direkt in die Schälchen und kombiniert nach Lust und Laune. Für dieses Kahvaltı habe mich für eine Auswahl von neun Beilagen entschieden, die ich euch hier vorstelle.


Brot (ganz links)

Türkisches Fladenbrot, Simit, Pita-Brot oder ähnliches aus dem Türkenladen.

Alternativ glutenfreies Fladenbrot selber backen. Zutaten dafür: 550 g glutenfreie Mehlmischung, 1 TL Salz, 1 EL Olivenöl, 1 TL Zucker, 1/2 Würfel Frischhefe, oder 1 Pck. Trockenhefe, 360 ML lauwarmes Wasser. Etwas Öl und (pflanzliche) Milch zum Bestreichen, Sesamsamen


Zubereiten

  1. Hefe mit lauwarmem Wasser anrühren, ein paar Minuten stehen lassen. Dann mit Mehl und den anderen Zutaten vermengen und zu einem glatten Teig kneten. Mind. 30 Minuten aufgehen lassen, oder auch länger

  2. Dann Teig vierteln und in flache ovale Form bringen, am besten mit den Händen

  3. Nach Bedarf Muster mit den Fingern reindrücken; mit Öl-Milch-Mischung bestreichen und mit Sesamsamen bestreuen. Nochmals 20-30 Minuten stehen lassen

  4. Bei 220% Umluft rund 10 Minuten backen, bei Bedarf auch länger


Muhamarra (Paprika-Walnusspaste - ganz oben links)

3-4 Paprika, 100 g Walnüsse (oder andere Nüsse), 50g (glutenfreies) Paniermehl oder Semmelbrösel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 Peperoncini (oder 1 EL Chiliflocken), 1 EL Granatapfelsirup (optional - aus dem Türkenladen), 1 1/2 TL Kreuzkümmel, 3 EL Zitronensaft, 1-2 EL Olivenöl, 1 TL Salz


Zubereiten

  1. Paprika halbieren, entkernen und mit der offenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Bei 220° rund 20 Minuten backen, bis die Haut anfängt, schwarz zu werden. Herausnehmen und mit einem zweiten Blech bedecken; auskühlen lassen

  2. Paprika häuten und mit den übrigen Zutaten mixen. Nach Bedarf mehr Gewürze, Zitronensaft oder Olivenöl beifügen. Kann man auch einfrieren fürs nächste Festmahl.


Hummus (Kichererbsenmousse - Zweites Schälchen oben links)

1 kleine Dose Kichererbsen (250g), 100 g frischer Spinat, 1 Knoblauchzehe, 1-2 EL Zitronensaft, 1 EL Olivenöl, 1/2 - 1 TL gemahlener Kreukümmel, 1/2 TL Salz


Zubereiten

  1. Spinat waschen und mit den übrigen Zutaten zu einer feinen Paste pürieren. Nach Bedarf mehr Gewürze, Olivenöl oder Zitronensaft hinzufügen. Kann man auch einfrieren.


Tomaten (Zweites Schälchen oben rechts)

2-4 Tomaten, allenfalls etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl


Zubereiten

  1. Tomaten in Scheiben oder Würfel schneiden; nach Geschmack Olivenöl, Salz und Pfeffer darüber geben.


Bal-kaymak (Honigquark - ganz oben rechts)

1 kleiner Becher türkische Schichtsahne, griechischer Yoghurt, (veganer) Quark, Mascarpone, Frischkäse oder ähnliches. Die Konsistenz sollte cremig und dickflüssig sein, aber nicht stichfest. Dazu Flüssighonig


Zubereiten

  1. Quark etc. allenfalls verrühren, je nach Konsistenz. Grosszügig Honig darübergeben.


Sucuk (Türkische Rohwurst - Schälchen in der Mitte)

1 Sucuk (Türkenladen) oder (leicht scharfe) vegane Wurst nach Belieben


Zubereiten

  1. Sucuk oder vegane Wurst in 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf beiden seiten kross anbraten. Die Türken verwenden Öl - ist aus meiner Sicht aber nicht nötig.


Menemen (Tomaten-Eierspeise - ganz unten links)

3 Spitzpaprika (oder 1 Peperoncini und 2 Paprika), 1 mittelgrosse Zwiebel, etwa 300 g gehackte Tomaten (oder auch frische Tomaten), 1 Knoblauchzehe, 1/3 Bund Petersilie, 3-4 Eier (oder veganer Reibkäse), Paprikapulver, Salz, Pfeffer, etwas Olivenöl


Zubereiten

  1. Die Zwiebel fein würfeln und (in etwas Olivenöl) andünsten. Paprika resp. Peperoncini ebenfalls würfeln und anbraten. Knoblauch zerdrücken und hinzufügen.

  2. Tomaten (würfeln und) hinzufügen, köcheln lassen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen resp. abschmecken. Petersilie hacken und daruntertermischen.

  3. 3 Eier verquirlen und unter die Tomatenmischung geben, dabei nicht allzu stark rühen. Stocken lassen, dann servieren. Vegane Variante: Reibkäse unterrühren.


Gurkenscheiben (Zweites Schälchen unten links)

1/2 Gurke


Zubereiten

  1. Gurke waschen und in dünne Scheiben schneiden.


Cacık (Tsatsiki - Zweites Schälchen unten rechts)

1 grosser Becher veganes oder griechisches Yoghurt, 1/2 Gurke, ein paar Stängel Petersilie, Dill und Pfefferminze (alternativ getrocknete Gewürze), 1 Knoblauchzehe, zerdrückt (oder Knoblauchpulver), 1 EL Zitronensaft, Salz


Zubereiten

  1. Gurke schälen, der länge nach halbieren und entkernen, dann reiben. Mit Salz bestreuen und zur Seite stellen

  2. Kräuter hacken und mit Yoghurt und den anderen Zutaten vermengen.

  3. Wasser der zerriebenen Gurke ausdrücken und Gurke unter den Yoghurt mischen. Abschmecken.


Käse (ganz unten rechts)

Eine Auswahl an türkischem oder veganem Käse, z.B. Feta, Geisskäse oder ähnliches


Zubereiten

  1. Nach Bedarf in Stücke zerteilen und auf Teller oder Schälchen anrichten


Das passt ausserdem zu Kahvaltı:

Schwarze oder grüne Oliven, diverse Marmeladen, Melasse, Börek, Spiegeleier, Schwarztee und vieles mehr




9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page